Schöffen-Seminar_Logo

Wir bieten für 2025 in Mühlhausen die Themenreihe:

Titelbild_Begegnen_beraten_entscheiden

Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe möchten wir den Teilnehmern einen Einblick in das deutsche Rechtssystem bieten.
Diese Vortragsreihe besteht aus sechs Veranstaltungen + einer zusätzlichen Veranstaltung zum Thema Jugendstrafrecht vs. Erwachsenstrafrecht, die in Zusammenarbeit mit der VHS-Unstrut-Hainich-Kreis und dem Bundesverband der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter e.V. Die Themenabende sollen dazu dienen, verschiedene Akteure des Rechtssystems und ihre Aufgaben näher zu beleuchten.

Veranstaltungsort
VHS-Unstrut-Hainich Meißnersgasse 1 b, 99974 Mühlhausen (Zufahrt über Brückenstr.)

Uhrzeit
jeweils von 19.00 Uhr – 21.00 Uhr bzw. von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr

Zeitliche Übersicht

16. Januar 2025

Titelbild_Begegnen_beraten_entscheiden

Kommunikation im Gerichtssaal und Beratungszimmer

Effektive Kommunikation im Gerichtssaal: Wie gelingt es, sich in die Verhandlung einzubringen und die Dynamik zu verstehen?
Kooperation im Beratungszimmer: Methoden zur Entscheidungsfindung im Dialog mit Berufsrichters und Schöffen.
Rollenklarheit und Verantwortung: Die Bedeutung der Schöffinnen und Schöffen als unabhängige Laienrichter

18. Februar 2025

Veranstaltungsbild

Besuch der Justizvollzugsanstalt Tonna

Am 18. Februar 2025 bieten wir für Mitglieder der DVS einen Besuch in der Justizvollzugsanstalt Tonna an.

27. Februar 2025

Titelbild

Besuch der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben

Am 27. Februar 2025 bieten wir einen Besuch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben an. Nähere Informationen werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

13. März 2025

Titelbild

Besuch der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben

Am 13. März 2025 bieten wir einen Besuch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben an. Nähere Informationen werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.

17. April 2025

Titelbild_Begegnen_beraten_entscheiden

Opferschutz und Opferrechte – Opferschutz im Strafverfahren

Wie können Gewaltopfer ihre Rechte wahren und Unterstützung erhalten? In unserer Veranstaltung beleuchtet die renommierte Opferschutz-anwältin Janine Berger-Pahs aus Gera die wichtigsten Aspekte des Opferschutzes und der Opferrechte. Als engagierte Beraterin für den Weißen Ring bringt sie wertvolle Einblicke aus ihrer Arbeit mit Betroffenen von Gewaltverbrechen mit. Erfahren Sie, welche Hilfsangebote existieren, wie Opfer rechtliche Unterstützung erhalten können und wie wir als Gesellschaft einen Beitrag zum Opferschutz leisten können.

15. Mai 2025

Titelbild_Begegnen_beraten_entscheiden

Cyber-Kriminalität – Ein Überblick

Die digitale Welt bietet viele Vorteile, doch sie birgt auch Risiken: Cyber-Kriminalität nimmt stetig zu und stellt Strafverfolgungsbehörden vor neue Herausforderungen. Diese Fortbildung richtet sich speziell an Schöffinnen und Schöffen und vermittelt fundiertes Wissen über aktuelle Erscheinungsformen von Internetkriminalität.
Referent: Christopher Machlitt, Polizeioberrat im Innenministerium Thüringen, gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten der Cyber-Kriminalität, erläutert typische Vorgehensweisen von Tätern und zeigt die Konsequenzen für Strafprozesse auf. Dabei wird auch auf die Rolle der Schöffinnen und Schöffen in der Bewertung solcher Fälle eingegangen.

26. Juni 2025

Titelbild_Begegnen_beraten_entscheiden

Glaubhaftigkeit und Glaubwürdigkeit – Glaubhaftigkeit im Strafverfahren

Die Bewertung von Aussagen spielt eine zentrale Rolle in vielen Strafverfahren. Doch wie wird die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen geprüft? Welche wissenschaftlichen Methoden kommen zum Einsatz, und wie unterscheiden sich subjektive Glaubwürdigkeit und objektive Glaubhaftigkeit?

Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden Fachvortrag mit Dr. Bettina Reinhold, Rechtspsychologin und erfahrene Glaubhaftigkeits-gutachterin aus Göttingen, ein. Sie wird Einblicke in die komplexe Analyse von Zeugenaussagen und die Rolle der Rechtspsychologie im Strafverfahren geben.