Wir bieten für 2025 in Mühlhausen die Themenreihe:
„Begegnen | Beraten | Entscheiden„
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe möchten wir Ihnen einen fundierten Einblick in das deutsche Rechtssystem ermöglichen. Die Vortragsreihe umfasst sieben thematisch vielfältige Veranstaltungen sowie eine zusätzliche Veranstaltung zum Thema Rechtsmedizin, die in Kooperation mit dem Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Jena, der VHS Unstrut-Hainich-Kreis und dem Bundesverband der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter e.V. realisiert wurde. Ziel der Themenabende ist es, verschiedene Akteure des Rechtssystems und deren Aufgaben anschaulich zu beleuchten und so ein besseres Verständnis für die Abläufe und Herausforderungen innerhalb der deutschen Justiz zu vermitteln
Wichtigkeit für Schöffinnen und Schöffen: Gemäß § 30 GVG sind Schöffinnen und Schöffen in Strafverfahren gleichberechtigte Richter neben den Berufsrichtern. Sie nehmen an der Hauptverhandlung teil und wirken mit gleichem Stimmrecht an der Urteilsfindung mit. Sie entscheiden nicht nur über Schuld oder Freispruch, sondern auch maßgeblich über das Strafmaß. Ihre Mitwirkung bei der Strafzumessung trägt entscheidend zur Wahrung der Gerechtigkeit und zur Bürgernähe der Justiz bei. Die Veranstaltungen bieten daher wertvolle Gelegenheiten, die eigene Rolle und Verantwortung als Schöffin bzw. als Schöffe besser zu verstehen und zu vertiefen.
Effektive Kommunikation im Gerichtssaal: Wie gelingt es, sich in die Verhandlung einzubringen und die Dynamik zu verstehen? Kooperation im Beratungszimmer: Methoden zur Entscheidungsfindung im Dialog mit Berufsrichters und Schöffen. Rollenklarheit und Verantwortung: Die Bedeutung der Schöffinnen und Schöffen als unabhängige Laienrichter
27. Februar 2025
Besuch der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben
Am 27. Februar 2025 bieten wir einen Besuch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben an. Nähere Informationen werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
13. März 2025
Besuch der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben
Am 13. März 2025 bieten wir einen Besuch in der Justizvollzugsanstalt Hohenleuben an. Nähere Informationen werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Wie können Gewaltopfer ihre Rechte wahren und Unterstützung erhalten? In unserer Veranstaltung beleuchtet die renommierte Opferschutz-anwältin Janine Berger-Pahs aus Gera die wichtigsten Aspekte des Opferschutzes und der Opferrechte. Als engagierte Beraterin für den Weißen Ring bringt sie wertvolle Einblicke aus ihrer Arbeit mit Betroffenen von Gewaltverbrechen mit. Erfahren Sie, welche Hilfsangebote existieren, wie Opfer rechtliche Unterstützung erhalten können und wie wir als Gesellschaft einen Beitrag zum Opferschutz leisten können.
Die digitale Welt bietet viele Vorteile, doch sie birgt auch Risiken: Cyber-Kriminalität nimmt stetig zu und stellt Strafverfolgungsbehörden vor neue Herausforderungen. Diese Fortbildung richtet sich speziell an Schöffinnen und Schöffen und vermittelt fundiertes Wissen über aktuelle Erscheinungsformen von Internetkriminalität. Referent: Tino Heyer, Dezernatsleitung Landeskriminalamt Thüringen, gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten der Cyber-Kriminalität, erläutert typische Vorgehensweisen von Tätern und zeigt die Konsequenzen für Strafprozesse auf. Dabei wird auch auf die Rolle der Schöffinnen und Schöffen in der Bewertung solcher Fälle eingegangen.
Die Bewertung von Aussagen spielt eine zentrale Rolle in vielen Strafverfahren. Doch wie wird die Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen geprüft? Welche wissenschaftlichen Methoden kommen zum Einsatz, und wie unterscheiden sich subjektive Glaubwürdigkeit und objektive Glaubhaftigkeit?
Wir laden Sie herzlich zu einem spannenden Fachvortrag mit Dr. Bettina Reinhold, Rechtspsychologin und erfahrene Glaubhaftigkeits-gutachterin aus Göttingen, ein. Sie wird Einblicke in die komplexe Analyse von Zeugenaussagen und die Rolle der Rechtspsychologie im Strafverfahren geben.
September 2025
Besuch des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Jena
Nähere Informationen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Wie gelingt es, in der Hauptverhandlung die entscheidenden Informationen zu gewinnen? Die richtige Fragetechnik ist der Schlüssel! In unserem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie gezielte Vernehmungstechniken und kluge Taktiken helfen, die Wahrheit ans Licht zu bringen und typische Fehler zu vermeiden. Erleben Sie einen spannenden Fachvortrag mit Katrin Montag, Polizeihaupt-kommissarin und Leiterin der Kriminalpolizeistation Mühlhausen. Sie gibt Einblicke in die Kunst der Vernehmung:
– Welche Fehler gilt es zu vermeiden und welche Auswirkungen haben sie auf das Aussageverhalten?
– Welche Taktiken fördern die Wahrheitsfindung?
– Wie beeinflussen Fragestil und Gesprächsführung die Aussagebereitschaft?
Was bedeutet Gerechtigkeit im Strafrecht? Wie finden Gerichte das richtige Maß zwischen Milde und Strenge? Die Vorsitzende Richterin am Landgericht Mühlhausen, Gerhild Jumpertz, gibt spannende Einblicke in die Praxis der Strafzumessung. Im Fokus stehen gesetzliche Grundlagen, die Abwägung von Tat- und Tätermerkmalen sowie aktuelle Herausforderungen – von Schuld und Tatfolgen bis zur Debatte um einheitliche Richtlinien. Ein Abend für alle, die mehr über die Entscheidungsfindung im deutschen Strafrecht erfahren möchten.