Sachsen-Anhalt/Thüringen e.V. (VER-SAT)

Aktuelles

Der Landesverband VER-SAT e.V. stellt sich vor!

Logo_ver-sat
Die Vereinigung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, Sachsen-Anhalt/Thüringen e.V. (VER-SAT), unterstützt Schöffinnen und Schöffen sowie ehrenamtliche Richterinnen und Richter der Fachgerichte in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Unser Tätigkeitsbereich umfasst acht Landgerichtsbezirke mit insgesamt 38 Amtsgerichten, acht Arbeitsgerichten, zwei Finanzgerichten, sieben Sozialgerichten und fünf Verwaltungsgerichten. Insgesamt sind etwa 7000 ehrenamtliche Richterinnen und Richter in unserem Einzugsgebiet aktiv.

Schöffenwahl 2023

Die Bewerbungsfristen für die Schöffenwahl 2023 sind in den meisten Kommunen in Sachsen-Anhalt und Thüringen abgelaufen. Jetzt ist es an der Zeit für die Bewerberinnen und Bewerber, geduldig zu sein, da der nächste Schritt im Auswahlverfahren bevorsteht.

In Kürze erhalten Sie weitere Informationen darüber, wie der Wahlprozess bis zur Ernennung und Auslosung der Schöffinnen und Schöffen an den jeweiligen Gerichten fortgesetzt wird!

Neuigkeiten aus dem Verband

Besuch im Justizministerium von Sachsen-Anhalt

v.l.n.r.: Mario Wenske, Franziska Weidinger, Andreas Höhne, Elke Lodderstedt, Thomas Koßwig

v.l.n.r.: Mario Wenske, Franziska Weidinger, Andreas Höhne, Elke Lodderstedt, Thomas Koßwig

Große Beteiligung bei Infoveranstaltung

Im Justizministerium in Magdeburg fand im Dezember 2022 ein Treffen zwischen dem Vorstand der Vereinigung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (VER-SAT) und der Ministerin für Justiz und Verbraucherschutz, Frau Franziska Weidinger statt.

Der Gesamtvorstand, bestehend aus dem Vorsitzenden Mario Wenske sowie den beiden Stellvertretern Elke Lodderstedt und Thomas Koßwig, informierte Frau Weidinger mit Unterstützung des Präsidenten des Bundesverbandes der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter e.V., Andreas Höhne, über die Ziele des neu gegründeten Verbandes.

In einem offenen und vertrauensvollen Gespräch bot Frau Weidinger nicht nur ihre Unterstützung bei der Umsetzung der Vereinsaufgaben an, sondern versprach auch, die neu gegründete ehrenamtliche Richtervereinigung in den einzelnen Gerichtsbarkeiten bekannt zu machen.

Für die Zukunft hoffen und wünschen wir uns eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Ministerium.

Vergangene Veranstaltungen

Große Beteiligung bei Infoveranstaltung

Am Donnerstag den 20. April 2023 fand eine gut besuchte Schöffenwahlveranstaltung in der Villa Krötenhof in Dessau-Roßlau statt. Frau Doreen Ochmann vom Rechtsamt der Stadt Dessau-Roßlau und Verantwortliche für die Durchführung der Schöffenwahl 2023 begrüßten die gekommenen Bürgerinnen und Bürger herzlich.

Der Präsident des Bundesverbandes der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter e.V., Andreas Höhne und Thomas Koßwig vom Landesverband der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, VER-SAT e.V. klärten die Anwesenden über die Aufgaben im Schöffenamt auf.

Bildquelle: Wikimedia Commons
Bildquelle: Wikimedia Commons

Während der Veranstaltung tauchten zahlreiche Fragen bezüglich der Rechte und Pflichten auf, die mit dem Amt des Schöffen verbunden sind. Die Teilnehmer zeigten großes Interesse an diesem Thema und stellten eine Vielzahl von Fragen. Dabei wurden verschiedene Aspekte des Schöffenamts beleuchtet, wie zum Beispiel die Rolle des Schöffen bei der Gerichtsverhandlung, seine Zuständigkeiten und Kompetenzen sowie die Verpflichtungen, die mit der Ausübung dieses Amtes einhergehen.

Insgesamt wurde eine lebhafte und informative Diskussion geführt, die den Teilnehmern wertvolle Einblicke in das Schöffenamt und seine Funktionen vermittelte. Frau Ochmann erklärte, dass für die Stadt Dessau-Roßlau noch Schöffen und Jugendschöffen benötigt werden und der Abgabetermin für Bewerbungen bis Ende Mai 2023 verlängert wurde.

Alle Interessenten aus der Region Dessau-Roßlau werden gebeten, ihre Bewerbungen bei der Stadt Dessau-Roßlau einzureichen. Die anwesenden Bürgerinnen und Bürger konnten Ihre Bewerbung noch während der Veranstaltung bei Frau Ochmann abgeben.

Bildquelle: Wikimedia Commons
Bildquelle: Wikimedia Commons

VER-SAT e.V. informierte über das Schöffenamt

Am 17. April 2023 fand in der Brotlaube der Stadt Mühlhausen im Sitzungssaal eine Informationsveranstaltung zur Schöffenwahl statt. Der Präsident des Bundesverbandes der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter e.V., Andreas Höhne wurde durch Thomas Koßwig, dem stell. Vorsitzenden des Landesverband der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter, VER-SAT e.V. beauftragt. Thema war die aktuelle Schöffenwahl 2023.

VER-SAT e.V. hat durch diese öffentliche Veranstaltung Bürgerinnen und Bürger Thüringens interessierte Bürgerinnen und Bürger umfänglich über das Schöffenamt informiert. Viele Fragen bezogen sich auf die Freistellung von der Arbeit.

Es wurde erläutert, welche Rechte und Pflichten in diesem Zusammenhang zu beachten sind und ob der Arbeitgeber bei der Ausübung der Tätigkeit als Schöffe kündigen kann. Außerdem wurde sehr oft die Frage gestellt, ob es notwendig ist, dem Arbeitgeber mitzuteilen, dass man als Schöffe tätig sein möchte.

Die Empfehlung ist hier proaktiv zu werden. Eine Verpflichtung dazu gibt es nicht, jedoch wird der Arbeitgeber spätestens. Am ersten Sitzungstag merken, dass er den Mitarbeiter freistellen muss. Das Vertrauensverhältnis sollte durch di4eses wichtige Ehrenamt nicht gestört werden und bereits im Vorfeld mit dem Arbeitgeber gesprochen werden. Auch die Schutzrechte und die Vergütung waren Themen.

WICHTIG: Die Frist zur Bewerbung für die Schöffenwahl in der Stadt Mühlhausen ist am 19.04.2023 abgelaufen.

Infoveranstaltung bei der VHS Quedlinburg zur Schöffenwahl

Unter der Titel „Wir Schöffen Das: Verantwortung übernehmen - Schöffe werden!“ fand am Sonnabend den 11. März 2023 in der VHS Quedlinburg die Informationsveranstaltung für am Schöffenamt interessierte Bürgerinnen und Bürger statt.

Frau Marion Meusel von der Kreisvolkshochschule Harz ließ es sich nicht nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einleitenden Worten persönlich zu begrüßen.

Foto: T. Koßwig
Foto: T. Koßwig

Unter großem Interesse klärten Andreas Höhne, Präsident des Bundesverbandes der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter und Thomas Koßwig vom Landesverband der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Sachsen-Anhalt/Thüringen e.V. (VER-SAT), die Anwesenden über Voraussetzungen und die Eignungskriterien des Schöffenamtes auf.


TV-Beiträge zur Schöffenwahl 2023

Laien auf der Richterbank: Gerichte suchen wieder Schöffen

Ehrenamtliche Richter und Richterinnen werden gerade wieder landesweit händeringend gesucht - die Schöffenwahl für die kommenden zehn Jahre steht an. Doch was muss ein Bewerber mitbringen und was erwartet ihn?

Logo_mdr

MDR Thüringen Journal |        TV-Beitrag vom 17.02.2023

(Quelle: MDR)
(Quelle: MDR)

Verpflichtung zum Ehrenamt - wie aus Bürgern Schöffen werden

Gerichtsbeisitzer, sogenannte Schöffen, haben direkten Einfluss auf das Urteil. Ohne sie darf kein Recht gesprochen werden. Die 2400 Ehrenamtlichen in Sachsen-Anhalt müssen in diesem Jahr neu gewählt werden.

Logo_mdr_sa

MDR Sachsen-Anhalt heute | TV-Beitrag vom 08.02.2023

(Der Beitrag ist leider nicht mehr online verfügbar)

(Quelle: MDR)
(Quelle: MDR)

Richter ohne Robe (RohR)

Ausgabe 4/2022

Ausgabe_4/2022

Themenschwerpunkt:
Rück.- und Ausblick


Ausgabe 3/2022

Ausgabe_4/2022

Themenschwerpunkt:
Werde Schöffe/Schöffin


NEU! Flyer VER-SAT e.V.

Flyer_Deckblatt

(Download)


Logo_stiftung_forum_recht

Logo_JPD

Logo_BMJ

Folge uns auf Twitter

Logo_twitter