Glaubhaftigkeit im Strafverfahren
Manchmal sind es die leisen Töne, die am längsten nachhallen. So war es auch am 26. Juni 2025 in der VHS-Unstrut-Hainich-Kreis, als Dr. Bettina Reinhold, renommierte Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin aus Göttingen, uns mit auf eine Reise durch die faszinierende und oft herausfordernde Welt der Aussagepsychologie nahm. Die Vereinigung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter Sachsen-Anhalt/Thüringen e.V. (VER-SAT) hatte eingeladen – und alle, die gekommen waren, wurden reich beschenkt: mit Erkenntnissen, Denkanstößen und nicht zuletzt mit einer ordentlichen Portion Staunen.
Zwischen Wahrheit und Wahrnehmung – Wie entstehen glaubhafte Aussagen?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Gerichte eigentlich entscheiden, ob eine Aussage glaubhaft ist? Dr. Reinhold führte uns eindrucksvoll vor Augen, dass es selten um Schwarz oder Weiß geht. Besonders in sogenannten „Aussage-gegen-Aussage“-Konstellationen – etwa bei Vorwürfen im Bereich Sexualstraftaten – kommt der aussagepsychologischen Begutachtung eine Schlüsselrolle zu. Doch, so betonte sie, die eigentliche Beurteilung bleibt stets Aufgabe des Gerichts. Das Gutachten dient als sachverständige Hilfe, insbesondere wenn das Alter, psychische Besonderheiten oder die Komplexität des Falls eine neutrale Einschätzung erschweren.
Die Kunst der richtigen Frage – und die Gefahr von Suggestion
Mit anschaulichen Beispielen aus ihrer Praxis öffnete Dr. Reinhold ein Fenster in die Abgründe und Facetten menschlichen Zusammenlebens. Sie berichtete von Fällen, bei denen die Weichenstellung bereits mit der ersten Frage beginnt: Offene Fragen, keine Wertungen, kein Lob – das klingt einfacher, als es in der Realität oft ist. Gerade bei kindlichen Zeugen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Ein zu forsches Vorgehen kann Erinnerungen verwischen wie Fingerabdrücke auf einer Tatwaffe. Wer hätte gedacht, dass schon eine unbedachte Formulierung ausreicht, um im Kopf eines Kindes eine völlig neue Wirklichkeit zu erschaffen?
Glaubhaftigkeit ist mehr als Detailreichtum
Doch wie prüft man Glaubhaftigkeit? Dr. Reinhold entführte uns in die Welt der inhaltsanalytischen Ansätze: Realkennzeichen, Konsistenz, Detailfülle. Aber reicht das? Nicht immer, wie sie eindrucksvoll am Fallbeispiel „Frau W.“ zeigte: Eine Frau, deren Missbrauchserinnerungen erst Jahre später im Rahmen einer Therapie auftauchten. Hier wurde deutlich, wie schwer es ist, echte Erinnerungen von suggerierten oder gar pseudo-erinnerten Erlebnissen zu trennen. Suggestion – ob von außen oder durch Selbstbeeinflussung – kann die Glaubwürdigkeit einer Aussage massiv beeinträchtigen. Und manchmal bleibt am Ende nur die Erkenntnis: Die Wahrheit ist ein scheues Reh.
Ein Abend, der nachwirkt – und ein herzliches Dankeschön

Dr. Reinhold verstand es, komplexe wissenschaftliche Inhalte lebendig und verständlich zu vermitteln. Ihre Leidenschaft für das Thema war in jedem Moment spürbar. Sie zeigte uns, dass aussagepsychologische Gutachten keine bloße Checkliste sind, sondern eine vielschichtige, detektivische Spurensuche, bei der der Weg oft wichtiger ist als das Ziel.
An dieser Stelle möchten wir Frau Dr. Reinhold herzlich für ihr außergewöhnliches Engagement danken. Ihr Vortrag war nicht nur informativ, sondern auch inspirierend – ein echtes Highlight im Kalender der VER-SAT.
Ein Wort in eigener Sache
Leider mussten wir feststellen, dass die Akustik in der Aula das Zuhören erschwerte. Ursprünglich hatten wir mit einer größeren Teilnehmerzahl gerechnet, doch kurzfristige Absagen ließen uns organisatorisch wenig Spielraum. Für diese Unannehmlichkeit möchten wir uns ausdrücklich entschuldigen und versichern Ihnen, dass wir diese Erfahrung nutzen, um unsere Veranstaltungen künftig noch besser zu gestalten.
Fazit: Zwischen Zweifel und Zuversicht
Was bleibt von diesem Abend? Vielleicht die Erkenntnis, dass Glaubhaftigkeit kein starres Konstrukt ist, sondern ein lebendiger Prozess. Dass es Mut braucht, auch die eigenen Zweifel zuzulassen. Und dass wir als ehrenamtliche Richterinnen und Richter – gemeinsam mit Expertinnen wie Dr. Reinhold – immer wieder neu lernen dürfen, die feinen Zwischentöne zu hören.
Haben Sie Lust bekommen, noch tiefer einzutauchen? Die Präsentation von Dr. Reinhold wurde allen Angemeldeten zugesandt – ein wertvoller Begleiter für die eigene Praxis. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Gelegenheit zum Austausch. Bis dahin: Bleiben Sie neugierig – und kritisch!